09.01.2010

Über meinen Sprach-"Stil"



















Martina in Krimizeit über „Pforte des Todes“:
„Der Schreibstil ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Dieser ist sehr eigenwillig. Saloppe Umgangssprache wechselt sich mit anspruchsvolleren Dialogen ab.“

Ach ja, mein eigenwilliger Schreibstil … Mal salopp, mal anspruchsvoll, mal so direkt, dass sich um Sprachsauberkeit bemühte Buchhändlerinnen erschrocken umdrehen, wenn sie meinen Namen auf einem Buchdeckel entdecken. „Wieso“, wurde ich von inzwischen zwei Personen gefragt, „können Sie nicht wie andere Autoren einen durchgehend „sauberen“ Stil schreiben? Dass Sie es können, ist offensichtlich.“
Ich kann eben nicht. Nicht, wenn ich meinem Anspruch gerecht werden will, authentische Geschichten zu schreiben, die zwar nicht die Wirklichkeit abbilden, aber eine Wirklichkeit schildern, die man, wenn man seine Geschichten ordentlich recherchiert, unter Umständen im Nachbarhaus, ganz sicher aber in den verbrechensrelevanten Milieus findet. Jugendliche allgemein, Stricher, Nutten, Zuhälter, Knackis, Polizisten, Berufsgruppen etc. benutzen nun mal ihre eigenen, oft recht drastischen Sprachvarianten. Wenn ich Figuren aus diesen Gruppen in meinem Gechichten sprechen lasse, werde ich ihnen erst dann gerecht, wenn ich sie wie „da draußen“ sprechen lasse. Aber es geht mir natürlich nicht nur um „Gerechtigkeit“ der literarischen Figur gegenüber, mir geht es darum, dem Leser meiner Romane ein möglichst authentisches Bild der Geschichte und ihrer Personen zu vermitteln. Die meisten Leser, entnehme ich dem Feedback, empfinden es als Zugewinn, wenn mein Professor Schlagmichtot anders redet als der aus der Gosse herausgekrochene Totschläger.
Außerdem: Nicht ich, meine Figuren reden. Ich beschreibe sie lediglich.
In diesem Sinne ein erfrischendes Neues Jahr.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen