04.01.2019

UM SACHDUENLCHE HINWEISE WIRD GEBETEN ...










Kein Zweifel, der Fall Relotius, dessen Entstehen glücklicherweise und Aufklärung der Spiegel in bewundernswerter Art selbst in die Hand genommen hat, ist ein Skandal. Jeder Betrug ist einer. Ob er nun an der Haustür geschieht, an der ein Drücker unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Staubsauger oder Zeitschriften andreht oder ob Medien Fehler leugnen, sie, wenn sie sich nicht leugnen lassen, bagatellisieren oder mit seiner zur Großmacht hochgerüsteten juristischen Abteilung in eine Dimension treiben, in der Opfer aufgeben müssen, weil sie finanziell nicht mithalten können.
Ein Skandal sind Gerichte, die, wenn es um die „Ehre“ oder „Persönlichkeitsverletzung“ von Prominenten geht, zu hohen Schadensummen verurteilen, aber Fälle „kleiner Leute“ abbügeln oder mit Almosen abspeisen. Skandalös ist das Justizsystem selbst, das Verfahren nur unter Beteiligung von Rechtsanwälten zulässt. Skandalös daran ist, dass die Honorare nur von Einkommen tragbar sind, die den Durchschnitt weit überschreiten. Da hilft auch keine Prozesskostenhilfe, in der nach kompliziertem Antrag geprüft wird, ob der angestrebte Gerichtsgang auch „Aussicht auf Erfolg“ hat.
Mit anderen Worten, für diejenigen, die den oft viele Tausend Euro betragenden Vorschuss des Anwalts nicht vorstrecken können, müssen sich mit der „Prüfung“ durch einen Rechtspfleger abfinden.
Chancen also nur für den Glücklichen, dessen Anwalt bescheiden ist oder auf den Erfolg des Prozesses vertraut. Ist er gewonnen, rauschen möglicherweise die Honorare der darüber berichtenden Medien. Der Rest der prozessunfähigen Gehaltsklasse lässt die Flügel spätesten dann hängen, wenn der von ihm konsultierte Anwalt ihm sagt, dass er ohne Geld nicht denken könne. Es sei, er verschuldet sich mit einem  Kredit und riskiert Jahrelangen Justizstress, um am Ende mit Schulden ins Grab zu sinken.
Ein Lob dem deutschen Rechtstaat, der es zulässt, dass Formalitäten über Schuld oder Unschuld bzw. über Zahlen oder Kassieren entscheiden. Als Beispiel sei der Fall eines schon in die Jahre gekommenen tütteligen Herrn vor einem Berliner Amtsgericht genannt, dem vorgeworfen wird, seine letzten vier Mieten nicht gezahlt zu haben. Hat er aber. Was er nicht gemacht hat, war, die letzte Zahl seines Mietkontos richtig anzugeben. War auf der Kopie der letzten Banküberweisung so genau nicht zu erkennen.
Das Geld ging zwar an den Vermieter, aber nicht auf das richtige Konto. Amtsjuristische Logik: Im Mietvertrag sei festgeschrieben, die Miete müsse spätestens am dritten Tag auf dem weiter unten angegebenen Konto eingegangen sein. Wenn nicht, habe man den Vertrag gebrochen und mithin nicht gezahlt. Punkt und: Urteil, Gerichts- Anwaltskosten, auch das Gezahlte müsse man erklagen, gleichgültig, ob der Vermieter es bereits auf Malle bei Aldi-Sangria aus dem Plastikeimer verbraten hat.
Fazit: Pfändung, dennoch weiterhin Schulden, Zinsen, Mahnkosten, Kündigung der Wohnung, Absturz. Vom Sozialamt ist zu hören, der Tüttelige, der kaum noch weiß, wie sein zweiter Vorname lautet, habe „schuldhaft“ gehandelt und somit nicht automatisch das Recht, Unterstützung „gewährt“ zu bekommen. Um sich dagegen zu wehren, braucht der gute Mann Rechtshilfe. Die kriegt er beim Amtsgericht. Nur da sagen sie ihm, sein Anliegen habe keine Chance, Gehör zu finden.
Was sie ihm nicht sagen ( übrigens auch das Sozialamt nicht ), dass die Klage vor dem Sozialgericht geführt werden muss. Und dass sie kostenlos ist.
Unser Herr Tüttelig wollte es auch nicht mehr hören. Jetzt kann er nicht mehr. Er hat sich mit ´ner geklauten Wäscheleine aufgehängt.
Meldung im Anzeigenblatt: „Der sattsam bekannte kleinkriminelle T. (79) sei beim Versuch, Wäsche zu stehlen, vom Wachhund seines ehemaligen Vermieters gestellt, vor Angst auf den Wäscheständer geklettert und schließlich so unglücklich gefallen, dass er sich dabei stranguliert hat. Die Polizei ermittelt nach etwaigen Angehörigen, um festzustellen, ob die Kosten des Einsatzes der Rettungs- und Bestattungskräfte von ihnen übernommen werden müssen. Um sachdienliche Hinweise wird gebeten.“

UM SACHDIENLICHE HINWEISE WIRD GEBETEN

Kein Zweifel, der Fall Relotius, dessen Entstehen glücklicherweise und Aufklärung der Spiegel in bewundernswerter Art selbst in die Hand genommen hat, ist ein Skandal. Jeder Betrug ist einer. Ob er nun an der Haustür geschieht, an der ein Drücker unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Staubsauger oder Zeitschriften andreht oder ob Medien Fehler leugnen, sie, wenn sie sich nicht leugnen lassen, bagatellisieren oder mit seiner zur Großmacht hochgerüsteten juristischen Abteilung in eine Dimension treiben, in der Opfer aufgeben müssen, weil sie finanziell nicht mithalten können. Ein Skandal sind Gerichte, die, wenn es um die „Ehre“ oder „Persönlichkeitsverletzung“ von Prominenten geht, zu hohen Schadensummen verurteilen, aber Fälle „kleiner Leute“ abbügeln oder mit Almosen abspeisen. Skandalös ist das Justizsystem selbst, das Verfahren nur unter Beteiligung von Rechtsanwälten zulässt. Skandalös daran ist, dass die Honorare nur von Einkommen tragbar sind, die den Durchschnitt weit überschreiten. Da hilft auch keine Prozesskostenhilfe, in der nach kompliziertem Antrag geprüft wird, ob der angestrebte Gerichtsgang auch „Aussicht auf Erfolg“ hat. Mit anderen Worten, für diejenigen, die den oft viele Tausend Euro betragenden Vorschuss des Anwalts nicht vorstrecken können, müssen sich mit der „Prüfung“ durch einen Rechtspfleger abfinden. Chancen also nur für den Glücklichen, dessen Anwalt bescheiden ist oder auf den Erfolg des Prozesses vertraut. Ist er gewonnen, rauschen möglicherweise die Honorare der darüber berichtenden Medien. Der Rest der prozessunfähigen Gehaltsklasse lässt die Flügel spätesten dann hängen, wenn der von ihm konsultierte Anwalt ihm sagt, dass er ohne Geld nicht denken könne. Es sei, er verschuldet sich mit einem Kredit und riskiert Jahrelangen Justizstress, um am Ende mit Schulden ins Grab zu sinken. Ein Lob dem deutschen Rechtstaat, der es zulässt, dass Formalitäten über Schuld oder Unschuld bzw. über Zahlen oder Kassieren entscheiden. Als Beispiel sei der Fall eines schon in die Jahre gekommenen tütteligen Herrn vor einem Berliner Amtsgericht genannt, dem vorgeworfen wird, seine letzten vier Mieten nicht gezahlt zu haben. Hat er aber. Was er nicht gemacht hat, war, die letzte Zahl seines Mietkontos richtig anzugeben. War auf der Kopie der letzten Banküberweisung so genau nicht zu erkennen. Das Geld ging zwar an den Vermieter, aber nicht auf das richtige Konto. Amtsjuristische Logik: Im Mietvertrag sei festgeschrieben, die Miete müsse spätestens am dritten Tag auf dem weiter unten angegebenen Konto eingegangen sein. Wenn nicht, habe man den Vertrag gebrochen und mithin nicht gezahlt. Punkt und: Urteil, Gerichts- Anwaltskosten, auch das Gezahlte müsse man erklagen, gleichgültig, ob der Vermieter es bereits auf Malle bei Aldi-Sangria aus dem Plastikeimer verbraten hat. Fazit: Pfändung, dennoch weiterhin Schulden, Zinsen, Mahnkosten, Kündigung der Wohnung, Absturz. Vom Sozialamt ist zu hören, der Tüttelige, der kaum noch weiß, wie sein zweiter Vorname lautet, habe „schuldhaft“ gehandelt und somit nicht automatisch das Recht, Unterstützung „gewährt“ zu bekommen. Um sich dagegen zu wehren, braucht der gute Mann Rechtshilfe. Die kriegt er beim Amtsgericht. Nur da sagen sie ihm, sein Anliegen habe keine Chance, Gehör zu finden. Was sie ihm nicht sagen ( übrigens auch das Sozialamt nicht ), dass die Klage vor dem Sozialgericht geführt werden muss. Und dass sie kostenlos ist. Unser Herr Tüttelig wollte es auch nicht mehr hören. Jetzt kann er nicht mehr. Er hat sich mit ´ner geklauten Wäscheleine aufgehängt. Meldung im Anzeigenblatt: „Der sattsam bekannte kleinkriminelle T. (79) sei beim Versuch, Wäsche zu stehlen, vom Wachhund seines ehemaligen Vermieters gestellt, vor Angst auf den Wäscheständer geklettert und schließlich so unglücklich gefallen, dass er sich dabei stranguliert hat. Die Polizei ermittelt nach etwaigen Angehörigen, um festzustellen, ob die Kosten des Einsatzes der Rettungs- und Bestattungskräfte von ihnen übernommen werden müssen. Um sachdienliche Hinweise wird gebeten.“

23.03.2018

Die lange Reise zurück zu den Wurzeln










Tja, lang ist´s her, dass ich meinen Blog besucht habe. Keine Posts, nichts rührte sich. Wenn ich nach dem Warum frage, steht dahinter eine Zeit der Unentschlossenheit, des Zögerns und bisweilen auch die des Resignierens: Wozu das alles? Warum schreiben, warum etwas in die Welt entlassen, das - gefühlt jedenfalls - in den Weiten des Netzes strandet? Außerdem: Ist es so schön, ist es angebracht, sich mit Persönlichem zu entblößen, eine Art Mini-Facebook zu versuchen?
Was aus der Welt an Nachrichten kommt, ist spannend, ja daramatisch. Wichtig sind die politisch-gesellschaftlichen Veränderungen, sind die Fragen angesichts einer immer mehr ins Irratonale schliddernden Bande von Schwachsinigen, die sich anmaßen, das Rad der Geschichte zu drehen. Zurück, versteht sich.
Als wenn dort nichts wäre, über das man nachdenken und das man tunlichst nicht wiederholen sollte. In immer mehr Hirnen kocht der Beat sektiererischen Stumpfsinns, verkauft als das "Wahre", als das "Rettende", als das "Göttliche", apostrophiert als Mittel, uns alle vor dem sicheren Untergang zu bewahren, offensichtlich aber angetan, genau diesen Untergang herauf zu beschwören. Mir erscheit das wie Sucht, wie Handeln im Drogenrausch, Typ badest trip ever.
Warum also angesichts des wirklich Wichtigen die dünnen Töne der Eitelkeit pfeifen und so tun, als sei persönliches Empfinden und Urteilen über sich und die produzierte Werke (Werke?) von Bedeutung? Was bringt es wem, wenn ich Seelen- oder Literatur- oder Kulturschau betreibe und veröffentliche?
Ich weiß es nicht, aber vielleicht finde ich die Antwort, wen ich mich auf die Suche mache. Und das will ich mal tun.
Demnächst.
Bis zum nächsten Mal.




18.11.2016

FLEESTEDT IST WIEDER DA









Bei Amazon für 3,58 €




Das Mädchen hat den Jungen in die Kommune am Deich gelockt. Sie hat tatenlos zugesehen, wie er unter Drogen gesetzt wurde. Aber erst Stunden später, als der Zugedröhnte einen Unfall verursachte, erkannte sie, welches Unheil sie angerichtet hat. Sie will aussteigen. Um jeden Preis. Aber es ist zu spät. Kriminalkommissar Holger Fleestedt ist sicher, dass Astrid ihr Leben, wie ihm  von honorigen Bürgern erzählt wird, nicht wegschmeißen wollte.


Erst Kommissar, dann degradiert zum Kriminalobermeister, nach Rausschmiss Privatdetektiv, für Ganeffs und Vorgesetzte und Freundinnen äußerst unbequem, das ist

 Holger Fleestedt,

der Protagonist dieser von der Kritik als "Kult" beschriebenen Kriminalromanserie. Er wurde fälschlich Hamburger Polizist genannt. Tatsächlich sind die Schauplätze seiner Geschichten auch das platte Land, das Ruhrgebiet und Spanien. Jetzt kommt er mit langen Schritten und meistens schrägen, aber immer glaubwürdigen Geschichten höchst lebendig wieder.

Mit den Titeln "Tränen schützen nicht vor Mord" und "Frost im Blut" ( als Tatort mit Manfred Krug verfilmt) starte er auf Amazon seine neue Karriere. Nach und nach werden die anderen Titel nachgereicht:

"Das Gesetz des Dschungels" ( Deutscher Krimipreis ),
"Asphalt",
"Die Nacht, der Tod"
"Bluthunde"
"Satchmos Trompete"

und - sozusagen der Vergessenheit entrissen und noch nie veröffentlicht der "wirklich wahre erste Roman" der Reihe, dessen Titel ich noch nicht preisgeben will. Danach dann der noch in der Pipeline steckende NEUE.
Ich hoffe auf Zuspruch und Lesevergnügen. Auch hinsichtlich der für das nächste Jahr zur Veröffentlichung vorgesehene Hardcover bzw. Softcoverausgabe.
Alles Gute!












www.amazon.de/FROST-IM-BLUT-Holger-Fleestedt-ebook/dp/B01N3WA6VL
3,58 €


Die Polizei? Nichts als ein korrupter Haufen, der sich mit dem Geld des Organisierten Verbrechens das Leben versüßt. Das jedenfalls behauptet und schreibt der Reporter eines vielgelesenen Hamburger Massenblattes. Kriminalpolizist Holger Fleestedt - degradiert und strafversetzt - wehrt sich zunächst mit Händen und Füßen gegen die Behauptungen des Journalisten. Bis sein bester Freund von der Unterwelt hingerichtet wird.


 

12.04.2016

Danke, Dewey.



 


Duane R. Clarridge,
Brash Spy Who Fought Terror Networks,
Dies at 83

By MARK MAZZETTIAPRIL 10, 2016


 


 

Duane R. Clarridge
was a champion of a brawny United States foreign policy and of the C.I.A.’s clandestine service. CreditDennis Cook/Associated Press

Duane R. Clarridge, a pugnacious American spy who helped found the C.I.A.’s Counterterrorism Center, was indicted and later pardoned for his role in the Iran-contra scandal, and resumed his intelligence career in his late 70s as the head of a private espionage operation in Afghanistan and Pakistan, died on Saturday in Leesburg, Va. He was 83.

His lawyer, Raymond Granger, said the cause was complications of laryngeal and esophageal cancer.

Mr. Clarridge was an unflinching champion of a brawny American foreign policy and of the particular role played by the C.I.A.’s clandestine service — a cadre he likened to a secret army that “marches for the president” and ought to be subjected to as little outside scrutiny as possible.

Mr. Clarridge, widely known by his nickname Dewey, delighted in the role of rogue. He often arrived at work in white Italian suits or safari jackets and bragged to other C.I.A. officers about the brilliant ideas he had conceived while drinking the previous night.

“If you have a tough, dangerous job, critical to national security, Dewey’s your man,” Robert M. Gates, the former director of central intelligence and later defense secretary, was quoted as saying in “Casey,” a 1990 biography of William J. Casey, the Central Intelligence Agency’s chief during the Reagan administration, by Joseph E. Persico. “Just make sure you have a good lawyer at his elbow — Dewey’s not easy to control.”

He spent years overseas as an undercover officer, but perhaps his most consequential effort at the spy agency was the creation of the Counterterrorism Center (then called the Counterterrorist Center) in 1986 after a string of attacks the previous year, including the hijacking of TWA Flight 847 and the massacres at El Al ticket counters in Rome and Vienna carried out by the Abu Nidal Organization.

Up to that point, the C.I.A. had devoted little effort to understanding international terrorism, and Mr. Clarridge persuaded Mr. Casey to create the center with an unusual arrangement: having undercover spies and intelligence analysts working together to try to dismantle terrorist networks. Within a year, C.I.A. operations had significantly weakened the Abu Nidal organization.

Since the terrorist attacks of Sept. 11, 2001, the Counterterrorism Center has grown into a behemoth, the heart of a spy agency transformed by years of terrorist hunting.

Mr. Clarridge’s efforts against international terrorism came as he was becoming ensnared by investigations into the Reagan administration’s efforts to use proceeds from secret arms sales to Iran to arm the contras, a Nicaraguan rebel group battling troops of the country’s socialist government, known as the Sandinistas.

Mr. Clarridge had been in charge of the C.I.A.’s covert war in Nicaragua in the early 1980s (he told his colleagues that his idea to mine the harbors of Nicaragua in 1983 came while he was drinking gin at home) and had developed a close relationship with Lt. Col. Oliver North, who was running the Iran-contra operation from his perch at the National Security Council.

According to the final report by Lawrence E. Walsh, the independent counsel investigating the Iran-contra affair, Mr. Clarridge testified that he had no knowledge that cargo ships sent to Iran to help secure the release of American hostages contained any weapons. He also denied trying to solicit money from foreign countries to circumvent a congressional prohibition against financing the contras.

“In both instances,” the report said, “there was strong evidence that Clarridge’s testimony was false.”

He was indicted on a charge of perjury in 1991, three years after he had retired from the agency. President George Bush pardoned him on Christmas Eve 1992, along with five other Iran-contra figures. He had the pardon framed, and he eventually hung it in the front hallway of his home near San Diego so it would be the first thing visitors saw upon entering his house.

But the scandal embittered him, and he used his 1997 memoir, “A Spy for All Seasons,” to settle some old scores. He lamented in the book that the C.I.A. had lost its swagger since the end of the Cold War, becoming a risk-averse organization that was beholden to lawyers and was degenerating “into something resembling the style, work ethic and morale of the post office.”

Duane Ramsdell Clarridge was born in Nashua, N.H., on April 16, 1932. Both of his parents (his father was a dentist and his mother a homemaker) were active in local Republican politics, and the nickname he carried through life had Republican origins. According to his memoir, a neighbor in Nashua began calling him Dewey in 1944 in honor of Thomas E. Dewey, the New York governor who that year ran for president against Franklin D. Roosevelt.

He joined the C.I.A. in 1955, after getting degrees from Brown and Columbia, and served undercover in Nepal, India and Italy before being promoted to run the Latin America division in 1981.

He is survived by a daughter, Cassandra; two sons, Ian and Tarik; and five grandchildren. His first marriage ended in divorce; his second wife, Helga, died before him.

More than two decades after his retirement from the C.I.A., Mr. Clarridge began working as a government contractor when military officials in Kabul hired him and a small team to gather information about militant groups in Afghanistan and Pakistan. Using sources in the region — he identified them only by cover names, such as Waco and Willi — he would turn their field dispatches into reports he sent to the military command by encrypted email.

Mr. Clarridge worked for a security firm hired by The New York Times in December 2008 to assist in seeking the release of a reporter, David Rohde, who had been kidnapped by the Taliban. Mr. Rohde escaped on his own seven months later, but Mr. Clarridge used his role in the episode to promote his spy network to military officials.

The Pentagon canceled the contract in 2010 after the private spying operation was revealed.

But two years later, after Mr. Clarridge had moved into a retirement home in Northern Virginia, he told a reporter that he still had his “network” intact for the future.

In November 2015, Mr. Clarridge was back in the news when The Times identified him as an adviser to Ben Carson, the retired neurosurgeon and Republican candidate for president, who had come under criticism for statements he made about foreign affairs during debates. Asked about the candidate’s foreign policy acumen, Mr. Clarridge was typically impolitic.

“Nobody has been able to sit down with him and have him get one iota of intelligent information about the Middle East,” he said.